Entdecken Sie das Museumland Bayerischer Wald! Vom Keltenerlebnisdorf bis zum Internationalen Glasmuseum - die Museen im Bayerischen Wald sind aufregend, lebendig und interessant! Hallo Kinder achtet auf den Kindertipp - die Museen im Nationalpark-FerienLand bergen viele Überraschungen.
|
Jagd Land Fluss Museum im Schloss Wolfstein
Wolfkerstraße 3 94078 Freyung Telefon: 08551/57-109 oder -280
|  Jagd Land Fluss Museum im Schloss Wolfstein
Wolfkerstraße 3 94078 Freyung 08551/57-109 oder -280 museum@landkreis-frg.dewww.jagd-land-fluss.de museum@landkreis-frg.de www.jagd-land-fluss.de
|
Galerie Wolfstein im Schloss Wolfstein
Wolfkerstraße 3 94078 Freyung Telefon: 08551/57-109 oder -280
|  Galerie Wolfstein im Schloss Wolfstein
Schwerpunkt dieser Sammlung bildet zeitgenössische Kunst etwa ab 1930 aus dem ostbayerischen Raum, Donauraum, Oberösterreich und Böhmen.
Gezeigt werden Werke aus der berühmten Donauwaldgruppe (Hermann Erbe-Vogel, August Philipp Henneberger, Wolf Hirtreiter, Reinhard Koeppel, Walter Mauder, Wilhelm Niedermayer, Heinz Theuerjahr, Goerg-Philipp Wörlen u.a., dem Bayerwaldkreis (Gerhard Michel, Rupert Kamm, Karl Mader, Erika Steppes, Hermann Eller), der Eule (Manfred Werner, Anton Ohme, Svatava Ohme-Fiedler, Rupert Berndl) und vielen weiteren Künstlern (z.B. Alfred Kubin, Paula Deppe, Josef Fruth, Dieter Stauber, Alois Riedl, Paul Flora, Loriot...).
Wolfkerstraße 3 94078 Freyung 08551/57-109 oder -280 museum@landkreis-frg.dewww.jagd-land-fluss.de/galerie/ museum@landkreis-frg.de www.jagd-land-fluss.de/galerie/
|
Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus
Abteistraße 8 94078 Freyung Telefon: 08551/1276 od. 588150
|  Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus
Das Schramlhaus im Zentrum von Freyung, erbaut um 1700 und benannt nach den letzten Besitzern „Schraml“, beherbergt heute im mächtigen Bauern- und Handwerkerhof das „Wolfsteiner Heimatmuseum“. Neben den Abteilungen Geschichte, bäuerliche Wohnkultur, religiöse Volkskunst, Trachten und bäuerliches Gewand, handwerkliches und bäuerliches Gerät finden Sie auch eine umfangreiche Hinterglasbildersammlung mit über 100 Exponaten. Ergänzt werden die Abteilungen mit einer sehenswerten Miniatur-Modell-Ausstellung von Karl Straßer (M 1:12) über das Leben und Arbeiten der Waidler. Im schönen Garten des „Schramlhauses“ mit seinen alten Obstbäumen lädt der Themenweg „Leben am Goldener Steig“ mit Ruhebänken, Hufeisenwurfplatz und „Hohlweg“ den Besucher zu einer Reise in die Vergangenheit und Ruhe und Rast ein. Öffnungszeiten:Dienstag, Donnerstag, Samstag 15.12. – 14.05. von 13.00 – 16.00 Uhr 15.05. – 31.10. von 13.00 – 17.00 Uhr 01.11. – 14.12. geschlossen Sonderöffnungen und Führungen nach Voranmeldung. Eintritt frei! Abteistraße 8 94078 Freyung 08551/1276 od. 588150 touristinfo@freyung.dewww.freyung.de touristinfo@freyung.de www.freyung.de
|
Heimatmuseum "Stadt Winterberg" im Böhmerwald
Stadtplatz 3 94078 Freyung Telefon: 08555/522
|  Heimatmuseum "Stadt Winterberg" im Böhmerwald
Den Schlüssel zum Museum erhalten Sie in der Touristinformation/Kurverwaltung, Rathausplatz 2. Stadtplatz 3 94078 Freyung 08555/522 www.freyung.de www.freyung.de
|
Naturpark Ilz-Infostelle
Schlossweg 5 - im Schloß Fürsteneck 94142 Fürsteneck Telefon: 08505/869494 Telefax: 08505/869495
|  Naturpark Ilz-Infostelle
Die preisgekrönte, faszinierende Flusslandschaft des Ilztals liegt
inmitten des Naturparks Bayerischer Wald. In der
Ilz-Infostelle in Fürsteneck erhalten Sie ausführliche Informationen
über die Ilz und den Naturschutz im Gebiet. Interessierte Gruppen und
Schulklassen können geführte Wanderungen vereinbaren. Schlossweg 5 - im Schloß Fürsteneck 94142 Fürsteneck 08505/869494 08505/869495 www.naturpark-bayer-wald.de www.naturpark-bayer-wald.de
|
Bauernmöbelmuseum
Westeingang Kurpark 94481 Grafenau Telefon: 08552/3318
|  Bauernmöbelmuseum
In zwei alten Bauernhäusern am Westeingang des Kurparks sind schöne bemalte Bauernmöbel und bäuerliches Gerät zu besichtigen. Öffnungszeiten: Dienstag - Donnerstag täglich von 10- 13 Uhr, Freitag bis Sonntag von 14-17 Uhr von Gründonnerstag bis Anfang November sowie vom 25. Dezember bis 01. März. Westeingang Kurpark 94481 Grafenau 08552/3318 museen@grafenau.dewww.grafenau.de museen@grafenau.de www.grafenau.de
|
Schnupftabak- u. Stadtmuseum
Spitalstraße 94481 Grafenau Telefon: 0175/2138409
|  Schnupftabak- u. Stadtmuseum
In den historischen Gemäuern des ehemaligen "Spitals" befindet sich das liebevoll eingerichtete Schnupftabak- und Stadtmuseum. Neben Objekten aus der Stadtgeschichte Grafenaus und Zeugnissen des Handwerks im Bayerischen Wald, findet man einheimische und ausländische Schnupftabakgläser und -dosen und erfährt Interessantes über die Herstellung und Nutzung des "Schmalzlers". Außerdem ist das größte Schnupftabakglas der Welt ausgestellt. Öffnungszeiten: Dienstag - Donnerstag täglich von 10- 13 Uhr, Freitag bis Sonntag von 14-17 Uhr von Gründonnerstag bis Anfang November sowie vom 25. Dezember bis 01. März. Spitalstraße 94481 Grafenau 0175/2138409 museen@grafenau.dewww.grafenau.de museen@grafenau.de www.grafenau.de
|
Kultur- und LandschaftsMuseum Grenzerfahrung KuLaMu
Dreisesselstraße 12 94145 Haidmühle Telefon: 08556/97263-20 Telefax: 08556/97263-29
|  Kultur- und LandschaftsMuseum Grenzerfahrung KuLaMu
In unserer etwa 1000 m hoch gelegenen Kulturlandschaft der Bischofsreuter Waldhufen lebten die Menschen immer unter Grenzbedingungen. Sowohl die Landesgrenze, die sogar zum Eisernen Vorhang wurde, als auch der Daseinskampf in den langen Wintern und auf den kargen Böden setzten dem Leben der Bewohner durch die Jahrhunderte immerwährende Grenzen. Allerdings sind in dieser grenzübergreifenden Kulturlandschaft die Zeugnisse des landschaftsprägenden, traditionellen Wirkens des Menschen in einmaliger Weise erhalten geblieben. In der landschaftlich einmaligen Region hat sich die Gemeinde Haidmühle entschlossen, die Initiative für den Aufbau eines für den Tourismus zukunftsweisenden Projekts zu übernehmen: Mit Hilfe der europäischen INTERREG-Förderung und mit Unterstützung des Bayerischen Kulturfonds wird zwischen Bayerwald und Böhmerwald derzeit das „KulturLandschaftsMuseum Grenzerfahrung“ errichtet. Das im deutschen Sprachraum einmalige Museum bietet den Gästen die Möglichkeit, die in einzigartiger Weise erhalten gebliebenen Elemente der traditionellen Kulturlandschaft an ihrem angestammten Platz in der Landschaft zu erleben. Die Besucher werden eingeladen, vor Ort interaktiv und multimedial zu erfahren, wie beispielsweise eine Wässerwiese funktionierte und ob in den Wässergräben das Wasser tatsächlich bergauf fließt. Sie sollen die Mühsal eines Bauern erfühlen können, wenn er immerwährend Steine aus den Äckern räumen musste. Die Gäste können ein verlassenes und im Wald verschwundenes Dorf besuchen, die geheimnisvolle Schönheiten von Mooren und Heiden auf sich wirken lassen, die Geschichte der Trift über die europäische Hauptwasserscheide, vom Leben der Schwirzer an der „Grenz“ und vieles Spannende und Interessante mehr erfahren. Seit 2007 bietet der Förderverein folgende KulaMu Bausteinangebote: Erlebnisführungen auf dem Goldenen Steig, dem Flursteig, dem Triftsteig, dem Steig der Artenvielfalt und auf dem Industriesteig Mitmachaktion: Laternengang Dreisesselstraße 12 94145 Haidmühle 08556/97263-20 08556/97263-29 kulamu.foerderverein@t-online.dewww.kulamu-foerderverein.de kulamu.foerderverein@t-online.de www.kulamu-foerderverein.de
|
Ausstellungsraum zur Raimundsreuter Hinterglasmalerei
Neuraimundsreut 43 94545 Hohenau Telefon: 08558/1337 od. 1314
| info@das-raimundsreuter-hinterglasbild.de www.das-raimundsreuter-hinterglasbild.de
|
Kaffeekannenmuseum
Rosenberg 25 bei Freund Josef 94118 Jandelsbrunn Telefon: 08583/501
|  Kaffeekannenmuseum
Einzigartige und umfangreiche Sammlung von Kaffeekannen aus allen Epochen und Stilrichtungen. Öffnungszeit nach tel. Vereinbarung Rosenberg 25 bei Freund Josef 94118 Jandelsbrunn 08583/501 www.jandelsbrunn.de www.jandelsbrunn.de
|
Motorradmuseum
Linden 1 bei Rosenberger Erich 94118 Jandelsbrunn Telefon: 08581/4694
|  Motorradmuseum
Besichtigung nach tel. Vereinbarung möglich. Linden 1 bei Rosenberger Erich 94118 Jandelsbrunn 08581/4694 www.jandelsbrunn.de www.jandelsbrunn.de
|
Otterhaus Bayern
Annathaler Str. 1 94151 Mauth Telefon: 08557/973838
Kindertipp: integrierter Bachlauf und Kinderspielmöglichkeiten
|  Otterhaus Bayern
Wie und wo lebt der Fischotter, was frisst er, wer sind seine Feinde?
All das und noch mehr wird den Besuchern im Otterhaus in Mauth im
Nationalpark-Ferienland anschaulich näher gebracht. Eine Ausstellung
informiert anschaulich über den Fischotter und seine Lebensweise, seinen
Steckbrief und seine Biologie, aber auch über die Maßnahmen zum Schutz
der liebenswerten Gesellen.
Familientipp: Rund um das Otterhaus wartet ein integrierter Bachlauf, Kinderspielmöglichkeiten und Infotafeln auf kleine und große Besucher.
Öffnungszeiten:
Januar, Februar, Juli und August sowie in den bayerischen Schulferien: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag von 13.00 - 16.00 Uhr. Alle anderen Monate: Sonntag, Montag und Dienstag von 13.00 - 16.00 Uhr. Annathaler Str. 1 94151 Mauth 08557/973838 www.mauth.de www.mauth.de
|
Freilichtmuseum Finsterau
Museumsstraße 51 94151 Finsterau Telefon: 08557/96060 Telefax: 08557/960666
Kindertipp: 2 tolle Spielplätze - einen luftigen mitten im Gelände und einen für Schlechtwetter unterm Dach
|  Freilichtmuseum Finsterau
Ländliches Bauen, Wohnen, Wirtschaften aus mehreren Jahrhunderten; Handwerksdemonstrationen, Sonderschauen, Veranstaltungen, Bauerngarten
und Landwirtschaft, Kräuterey, beliebte Einkehr mit bäuerlich-deftigen
Speisen und Getränken in der ehemaligen "Straßentafern". Ein Stück begehbarer Vergangenheit sehr viele Veranstaltungen speziell für Kinder und Indoor-Abenteuerspielplatz. Öffnungszeiten: 25.12. – April: 11.00 – 16.00 Uhr, Mai – Sept.: 9.00 –
18.00 Uhr, Oktober 9.00 – 16.00 Uhr, 1. Nov. – 24. Dez. geschlossen Museumsstraße 51 94151 Finsterau 08557/96060 08557/960666 www.freilichtmuseum.de www.freilichtmuseum.de
|
Adalbert-Stifter-Gedenkräume im Rosenberger Gut
Lackenhäuser 143 94089 Neureichenau Telefon: 08584/989724
|  Adalbert-Stifter-Gedenkräume im Rosenberger Gut
Rosenberger Gut in Lackenhäuser
Erbaut 1818 von Matthias Rosenberger, wurde alsbald zum Zentrum des beginnenden Tourismus im Dreiländereck. Franz Xaver Rosenberger, der Sohn Matthias Rosenbergers, baute 1854 neben dem Gut ein Wirtshaus und eine Marienkapelle. Er wurde zum Freund des großen Böhmerwalddichters Adalbert Stifters, dem er wiederholt das Obergeschoss im Seitenflügel des Rosenberger Gutes, das sogenannte Ladenstöckl, als Ferienwohnung überließ. Sechsmal hat Stitfer von 1855 bis 1866 mit seiner Frau und Ziehtochter, Aufenthalt genommen, oft monatelang. Bei seinem letzten Aufenthalt schrieb er: "Meine ganze Seele hängt an dieser Gegend: Wenn ich irgendwo völlig genese, so ist es dort..." Trotz der "Heilsamkeit der Waldes" genas Stifter jedoch nicht, denn seine Krankheit war unheilbar.
Im Rosenberger Gut befindet sich seit 2010 das sog. "Rosenium Rosenberger Gut", ein Altenwohn- und Pflegeheim.
Die Adalbert-Stifter-Gedenkräume bleiben weiter bestehen im Rosenberger Gut (werden aber derzeit umgebaut). Hier hat der Dichter immer wieder Zuflucht gesucht und gefunden. Während seiner Aufenthalte in Lackenhäuser wohnte der Dichter im sog. Ladenstöckl, das ist der erste Stock des Nebenflügels. In diesen Räumen sind heute die Gedenkräume eingerichtet. Sie finden dort neben Reproduktionen einige seiner Gemälde darunter auch eine Kopie der Totenmaske und mehrere Veröffentlichungen der ersten Werke Stifters wie z.B. „der Kondor", „Feldblumen", und „der Hochwald". An seine Aufenthalte in Lackenhäuser erinnert eine kleine Gedenktafel am Haupteingang der zur Zeit geschlossenen Jugendherberge, darauf steht: „Hier weilte der Dichter des Hochwaldes Adalbert Stifter wiederholt zur Erholung, hier schrieb er seinen Witiko."
Währende des Umbaues sind die Gedenkräume jeden Dienstag von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr und jeden Donnerstag von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr geöffnet. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, informieren wir hier darüber.
Lackenhäuser 143 94089 Neureichenau 08584/989724 tourismus@neureichenau.dewww.neureichenau.de tourismus@neureichenau.de www.neureichenau.de
|
Brauerei-Kulturmuseum
im Gut Riedelsbach, Riedelsbach 12 94089 Neureichenau Telefon: 08583/96040 Telefax: 08583/960413
|  Brauerei-Kulturmuseum
Das im September 1999 gegründete Brauereikulturmuseum befindet sich im
Landgasthof "Gut Riedelsbach" und besteht aus einer Sammlung von über
2.700 salzglasierten Steinkrügen, alten Gläser, Bierflaschen, Glas- und
Tonsyphons sowie Werbeschildern aus verschiedenen Materialien und andere
Raritäten und Kuriositäten, die eine über 100 Jahre alte Brauereikultur
zeigen sollen. Öffnungszeiten: täglich außer Donnerstag. im Gut Riedelsbach, Riedelsbach 12 94089 Neureichenau 08583/96040 08583/960413 info@gut-riedelsbach.dewww.gut-riedelsbach.de info@gut-riedelsbach.de www.gut-riedelsbach.de
|
Arche Heinz Theuerjahr mit Skulpturengarten
Lusenstr. 41 94556 Neuschönau-Waldhäuser Telefon: 08553/979007
Kindertipp: Ein Besuch in Afrika - Entdeckt Elefanten, Antilopen und andere wilde Tiere
|  Arche Heinz Theuerjahr mit Skulpturengarten
Öffnungszeiten Gedächtnisstätte: 1. Mai bis 31. Oktober von Do. bis So. und Feiertag 14-18 Uhr Skulpturengarten ganzjährig frei begehbar. Lusenstr. 41 94556 Neuschönau-Waldhäuser 08553/979007 www.arche.theuerjahr.com www.arche.theuerjahr.com
|
Nationalparkzentrum Lusen - Hans-Eisenmann-Haus
Böhmstraße 25 94556 Neuschönau Telefon: 08558/96150 Telefax: 08558/961522
|  Nationalparkzentrum Lusen - Hans-Eisenmann-Haus
"Weg in die Natur" heißt die komplett neue abenteuerliche Erlebnis-Ausstellung im Hans-Eisenmann-Haus, bei der alle Besucherinnen und Besucher eingeladen sind, sich überraschen zu lassen, gleich welches Vorwissen sie mitbringen. Es geht hier nicht ums „Alles Mitkriegen", sondern ums individuelle Erleben. Revolutionär wirkt der Gestaltungsbereich - jenseits festgefügter Grenzen. Der Besucher betritt immer wieder neue Räume im Raum und wandert dabei durch verschiedenste Themen und Geschichten, die spielerisch und mit vielen Überraschungsmomenten vermittelt werden. Ganz besonders gilt dies für Kinder. Für sie gibt es sogar ein eigenes Kinderreich mitten in der Ausstellung. Zusammen mit „tierischen Begleitern" dürfen sie sich ihr eigenes Bild vom Nationalpark machen. Ja, und zur Entspannung in gemütlicher Atmosphäre gibt es jetzt noch das neue Cafe Eisenmann im Haus mit der neuen „Lesegalerie" zum Schmökern und Surfen.
Die „Geschichte von Wald und Menschen" die im Hans-Eisenmann-Haus erzählt wird, ist alt und neu zugleich - genauso wie das Haus selbst. Da kann man 2012 wirklich alles Gute zum 30jährigen Geburtstag wünschen! Dann wird es mit der „Waldwerkstatt" eine tolle Überraschung mehr geben - Näheres wird (noch) nicht verraten.
Familientipp:
Im großen Kinosaal verzaubert Euch "Flotterlu" mit seinen unglaublichen Geschichten!
Öffnungszeiten:
täglich von 9 bis 17 Uhr, zweite Novemberwoche bis einschl. 25.Dezember geschlossen, Eintritt frei!
Böhmstraße 25 94556 Neuschönau 08558/96150 08558/961522 heh@npv-bw.bayern.dewww.nationalpark-bayerischer-wald.de heh@npv-bw.bayern.de www.nationalpark-bayerischer-wald.de
|
Gabreta – Erlebnisland der Kelten
Lichtenau 1a 94160 Ringelai Telefon: 08555/407310
Kindertipp: Aktionstage: Brotbacken, Schmieden, Kelten-Ralley, Familienwochenenden
|  Gabreta – Erlebnisland der Kelten
Häuser aus den Eisenzeiten in alter Technik nachgebaut, in Block- und Flechtbauweise mit Schilf- oder Schindeldach Außerdem: Tiere wie rückgezüchtete Exmoore-Ponys, alte Schaf- und
Ziegenrassen; Getreideanbau: alte Sorten wie Emmer, Hirse, Flachs;
Kräutergarten: Heil- und Würzkräuter; Grabhügel; alte
Handwerkstechniken; Backofen; Archäologischer Erlebnispark; Aktionstage und Sonderveranstaltungen. Lichtenau 1a 94160 Ringelai 08555/407310 gabreta@pa.bfz.dewww.gabreta.de gabreta@pa.bfz.de www.gabreta.de
|
Hexendokumentation
Dorfstraße 22 94160 Ringelai Telefon: 08555/258
|
|
HEIMAT.MUSEUM: Röhrnbach.Kaltenbach in der Tourist-Information Markt Röhrnbach
Rathausplatz 1 94133 Röhrnbach Telefon: 08582/960940 Telefax: 08582/960992
|  HEIMAT.MUSEUM: Röhrnbach.Kaltenbach in der Tourist-Information Markt Röhrnbach
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr, Fr. 8:00 - 13:00 Uhr Andere Besichtigungszeiten auf Anfrage in der Tourist-Information. Rathausplatz 1 94133 Röhrnbach 08582/960940 08582/960992 info@roehrnbach-bayerischer-wald.dewww.roehrnbach-bayerischer-wald.de info@roehrnbach-bayerischer-wald.de www.roehrnbach-bayerischer-wald.de
|
Waldgeschichtliches Museum
Klosterallee 4 94568 Sankt Oswald Telefon: 08552/9748890 Telefax: 08552/9748899
Kindertipp: Magmakammer, Zeitfahrstuhl, begehbarer Baum u.v.m. - FAMILIENMUSEUM
|  Waldgeschichtliches Museum Das Waldgeschichtliche
Museum St. Oswald ist als Natur-Erlebnismuseum mit einer völlig neuen Ausstellung wieder eröffnet.
Gehen Sie auf Zeitreise und
„erleben“ Sie die Entstehung der Landschaft Bayerischer und Böhmerwald etwa in
der Magmakammer. Reisen Sie mit
einem Fahrstuhl zurück in die
Geschichte des Waldes bis vor 14.000 Jahren. Oder lernen Sie unsere wichtigsten
Baumarten und Waldgesellschaften mit ihren Bewohnern kennen. Ein begehbarer
Baum mit Vogelnest verbindet die drei Stockwerke des Waldes.
Öffnungszeiten:Vom 26.12. bis einschließlich 08.11. täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, vom 09.11. bis einschließlich 25.12. geschlossen.
Eintritt frei! Klosterallee 4 94568 Sankt Oswald 08552/9748890 08552/9748899 museum@npv-bw.bayern.dewww.nationalpark-bayerischer-wald.de museum@npv-bw.bayern.de www.nationalpark-bayerischer-wald.de
|
Dauerausstellung:Die legendäre Waldbahn
Konrad-Wilsdorf-Straße 1- Touristinfo 94518 Spiegelau Telefon: 08553/960017
|  Dauerausstellung:Die legendäre Waldbahn
Dauerausstellung über die legendäre Spiegelauer Waldbahn Öffnungszeiten: Mo – Do 08.00 – 17.00 Uhr, Fr 08.00 – 15.30 Uhr Konrad-Wilsdorf-Straße 1- Touristinfo 94518 Spiegelau 08553/960017 info@spiegelau.dewww.spiegelau.de info@spiegelau.de www.spiegelau.de
|
Käferausstellung
Konrad-Wilsdorf-Straße 1- Touristinfo 94518 Spiegelau Telefon: 08553/960017
Kindertipp: 3000 Käferarten von 0,6 - 160 mm
| info@spiegelau.de www.spiegelau.de
|
Schnaps-Museum Spiegelau
Dr. Geiger-Straße 8 94518 Spiegelau Telefon: 08553/979101 Telefax: 08553/979102
|  Schnaps-Museum Spiegelau
Öffnungszeiten:Mo - Fr: 10.00 - 17.00 Uhr Sa: 10.00 - 13.00 Uhr So u. Feiertag: 13.00 - 16.00 Uhr Vom 01.11. - 30.04. an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Dr. Geiger-Straße 8 94518 Spiegelau 08553/979101 08553/979102 spiegelau@penninger.dewww.penninger.de/museen spiegelau@penninger.de www.penninger.de/museen
|
Museumsdorf Bayerischer Wald
Herrenstraße 11 94104 Tittling Telefon: 08504/8482
Kindertipp: Mitmachkurse, viele Tiere und ein Spielplatz
|  Museumsdorf Bayerischer Wald
Auf einer Fläche von ca. 20 ha beherbergt das Museumsdorf mehr als 150 Gebäude. Historische Bauformen von 1580 bis 1850 spiegeln das Leben von Kleinbauern, Tagelöhner und Inleuten ebenso wie das der Großbauern in komplexen Hofanlagen. Die älteste Volksschule Deutschlands, Mühlen, Schmieden, Dorfkapellen, Wirtshäuser vervollständigen die regionaltypischen Dorfensembles. Umfassende Sammlungen landwirtschaftlichen Gerätes, Handwerkszeug von über 40 Berufen, und besondere Exponate zu mehreren Themen, darunter "Bauernsilber", sind hochinteressant. Handwerksvorführungen und Veranstaltungen, Theaterbühne, u.v.a.m. Herrenstraße 11 94104 Tittling 08504/8482 museumsdorf@rotel.dewww.museumsdorf.com museumsdorf@rotel.de www.museumsdorf.com
|
Penninger Brennerei Waldkirchen
Saßbach 2 94065 Waldkirchen Telefon: 08581 98426 18
|  Penninger Brennerei Waldkirchen
Erlebt die Herstellung der Spirituosen und Spezialitäten bei einem
Rundgang durch die Penninger Brennerei in Waldkirchen während des
laufenden Betriebs. Vom Besuchersteg aus könnt ihr
Arbeitsschritte live mitverfolgen und erfahrt mehr über Rohstoffe und
Herstellungsverfahren. Am Ende der Führung kann man drei der Penninger Spezialitäten probieren. Saßbach 2 94065 Waldkirchen 08581 98426 18 waldkirchen@penninger.dewww.penninger.de waldkirchen@penninger.de www.penninger.de
|
Museum Goldener Steig
Büchl 22 (Ringmauerturm) 94065 Waldkirchen Telefon: 08581/920551
|  Museum Goldener Steig MuseumsflyerBüchl 22 (Ringmauerturm) 94065 Waldkirchen 08581/920551 stadtarchiv@waldkirchen.dewww.waldkirchen.de stadtarchiv@waldkirchen.de www.waldkirchen.de
|
Emerenz-Meier - out of Heimat -
Dorfplatz 9 94065 Waldkirchen-Schiefweg Telefon: 08585/794 od. 989190
|  Emerenz-Meier - out of Heimat -
Das Geburtshaus der Schriftstellerin Emerenz Meier (1874–1928)
beherbergt heute den Landgasthof „Zur Emerenz“. Im Obergeschoss des 200
Jahre alten Hauses erinnert eine Dauerausstellung an das berühmte
„Dichterweib“. Schon zu Lebzeiten war die resolute Wirtstochter eine lokale
Berühmtheit. In zahlreichen Zeitschriften veröffentlichte sie
Erzählungen und verfasste Gedichte in bayerischer Mundart. Doch
wirtschaftliche Not zwang die Familie zur Auswanderung. 1906 verschlug
es sie „Von Schiefweg nach Chicago“. So lautet auch der Titel der
Ausstellung. Gezeigt wird das Leben und Werk von Emerenz Meier anhand von Schriftstücken, Fotos und Videos. Geöffnet von Dienstag bis Sonntag. FlyerDorfplatz 9 94065 Waldkirchen-Schiefweg 08585/794 od. 989190 alex.nodes@gmx.dewww.born-in-schiefweg.de alex.nodes@gmx.de www.born-in-schiefweg.de
|
HNKKJ – Haus der Natur, Kultur, Kunst und Jugend
Marktmühlerweg 4 94065 Waldkirchen Telefon: 08581/1570 oder 0858
|  HNKKJ – Haus der Natur, Kultur, Kunst und Jugend
In einem der ehemaligen Ringmauertürmen ist heute das Museum „Goldener
Steig“ untergebracht. In 5 Hauptbereichen zeigt heute dieses Museum die
Heimat und die Geschichte unserer Region. Salzhandel - blühendes Leben im Mittelalter und tausendjährige Verbindung zwischen Salzkammergut, Bayern und Böhmen Eine Dokumentation des einstmals wichtigsten Saumhandels im süddeutschen Raum. Geöffnet Mai – Okt., 25. Dez. bis 6. Jan, Palmsonntag – Weißer Sonntag Di – So 14 – 16 Uhr. Marktmühlerweg 4 94065 Waldkirchen 08581/1570 oder 0858 www.hnkkj.de www.hnkkj.de
|
Heimatmuseum Daxstein
Daxstein 34 - Fam. Scheiter 94579 Zenting Telefon: 09907/1468
|  Heimatmuseum Daxstein
Die Familie Scheiter lädt Sie herzlich zu einer ganz persönlichen Führung durch ein Stück bayerischer, schwäbischer und sudetendeutscher Geschichte ein. Das Museum ist in der ehemaligen Daxsteiner Schule untergebracht. Der Eintritt ist frei, Anmeldung erwünscht. Daxstein 34 - Fam. Scheiter 94579 Zenting 09907/1468 info@region-sonnenwald.dewww.region-sonnenwald.de info@region-sonnenwald.de www.region-sonnenwald.de
|
Glasmuseum Frauenau
Am Museumspark 1 94258 Frauenau Telefon: 09926/941020 Telefax: 09926/941028
Kindertipp: Der Glashüttengeist "Turandl" begleitet euch!
| info@glasmuseum-frauenau.de www.glasmuseum-frauenau.de
|
Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein
Bahnhofstraße 44 94252 Bayerisch Eisenstein Telefon: 09925/1376 Telefax: 09925/903210
Kindertipp: Lokomotivschuppen mit 20 historischen Fahrzeugen
| localbahnmuseum@t-online.de www.localbahnverein.de
|
Handwerksmuseum Deggendorf
Maria-Ward-Platz 1 94469 Deggendorf Telefon: 0991/2960555 Telefax: 0991/2960559
| museen@deggendorf.de www.handwerksmuseum-deggendorf.de
|
Deutsches Drachenmuseum mit Kindermuseum Glas-Licht-Spiegel
Schloßplatz 4 93437 Furth im Wald Telefon: 09973/802585
Kindertipp: Kindermuseum mit Glasdrachen, Tiegerente uvm.
| www.drachenmuseum.de
|
Märchen- und Gespensterschloss Lambach
Lambach 93462 Lam Telefon: 09943/3541 Telefax: 09491/952845
Kindertipp: Hier werden Prinzessinnen, Könige und Hexen lebendig
| www.maerchenschloss-lambach.de.vu
|
Haus zur Wildnis
Ludwigsthal 94227 Lindberg Telefon: 09922/50020 Telefax: 09922/5002167
Kindertipp: Wurzelgang, 3D-Kino und Kinderland mit Kletterspaß
| hzw@npv-bw.bayern.de www.nationalpark-bayerischer-wald.de
|
Museum im Fressenden Haus
Weißenstein - Burgruine 94209 Regen Telefon: 09921/5106
| tourist@regen.de www.regen.de
|
Gewölbe der Geheimniss
Spitalgasse 5 94234 Viechtach Telefon: 09942/801638
| info@gewoelbe.com www.ge-woelbe.de
|
Gläserne Scheune
Raubühl 3 94234 Viechtach Telefon: 09942/8147 Telefax: 09942/904466
| info@glaeserne-scheune.de www.glaeserne-scheune.de
|
Historisches Silberbergwerk Bodenmais
Silberberg 28 94249 Bodenmais Telefon: 09924/304 Telefax: 09924/7362
Kindertipp: Mit Helm und Kittel einen Bergwerksee entdecken!
| historisches-besucherbergwerk@t-onlline.de www.silberber-online.de
|
Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
Schulgasse 2 94209 Regen Telefon: 09921/60485 Telefax: 09921/60433
| info@nim-regen.de www.nim-regen.de
|
Steinwelten - Granitzentrum Bayerischer Wald
Passauer Str. 11 94051 Hauzenberg Telefon: 08586/2266
Kindertipp: Faszinierende Reise mit dem Zeitfahrstuhl ins Erdinnere
| mail@granitzentrum.de www.stein-welten.de
|
Haus am Strom - Naturerlebniszentrum
Jochenstein - Am Kraftwerk 4 94107 Untergriesbach Telefon: 08591/912890
Kindertipp: Wassererlebniswelt, Kraftwerk Jochenstein
| www.hausamstrom.de
|
Graphitbergwerk Kropfmühl mit Besucherbergwerk
Langheinrichstr. 1 94051 Hauzenberg Telefon: 08586/609147
Kindertipp: Wie wird ein Bleifstift gemacht? Hier könnt ihr es erfahren...
| www.gk-graphite.com
|
Oberhausmuseum Passau
Veste Oberhaus 125 94034 Passau Telefon: 0851/493350
Kindertipp: Burgralley durch die Veste
| www.oberhausmuseum.de
|