Uralte Gemäuer oder moderne Architektur - die vielen Kirchen und Kapellen zeugen von der christlichen Tradition im Bayerischen Wald, die im Nationalpark-FerienLand noch heute lebendig ist. Diese sind nicht nur kunsthistorisch sehenswert, sondern auch Orte der Einkehr und des Innehaltens.
|
|
St. Katharina
Pfarrkirche 94536 Eppenschlag Telefon: 08554/960441
| www.eppenschlag.de
|
|
Evang.-Luth. Friedenskirche
94078 Freyung
|
|
Mariä Himmelfahrt
Pfarrkirche 94078 Freyung Telefon: 08551/588150
| www.freyung.de
|
St. Anna
Pfarrkirche Kreuzberg 94078 Freyung Telefon: 08551/588150
|  St. Anna spätgotische Wallfahrtskirche
Pfarrkirche Kreuzberg 94078 Freyung Telefon: 08551/588150
|
St. Joseph
Pfarrkirche Kumreut 94078 Freyung Telefon: 08551/4508
| www.freyung.de
|
|
Schloßkirche
Fürsteneck 94142 Fürsteneck Telefon: 08555/961910
| www.fuersteneck.de
|
|
Filialkirchen Grafenau
94481 Grafenau Telefon: 08552/1271 Telefax: 08552/920615
|  Filialkirchen Grafenau
in den Ortsteilen Neudorf (Herz-Jesu-Kirche) und Großarmschlag 94481 Grafenau Telefon: 08552/1271 Telefax: 08552/920615 pfarramt.grafenau@bistum-passau.dewww.stadtpfarrei-grafenau.de pfarramt.grafenau@bistum-passau.de www.stadtpfarrei-grafenau.de
|
Pfarrkirche Haus i. Wald
94481 Grafenau Telefon: 08555/556 Telefax: 08555/406627
| pfarramt.haus.wald@bistum-passau.de http://www.bistum-passau.de/bistum/dekanate-und-pfarreien/pfarrverbaende/pfarrverband-haus-im-wald-preying
|
Wallfahrtskapelle Brudersbrunn
am Frauenberg 94481 Grafenau Telefon: 08552/1271 Telefax: 08552/920615
|  Wallfahrtskapelle Brudersbrunn
Nach der Genesung von einer schlimmen Krankheit stiftete ein Bauer gemäß seinem Gelübde ein Votivbild, das er beim Brudersbrunn am Frauenberg an einem Baum befestigte. Dies ist die eine Geschichte um die Entstehung der Brudersbrunnkapelle und der Beginn einer Wallfahrt. Pilger bauten eine erste hölzerne Kapelle neben der Quelle, der man heilkräftige Wirkung zusprach. 1841 wurde schließlich die steinerne Wallfahrtskirche errichtet.Die zweite sagenumwobene Geschichte um die Wallfahrtkapelle am Brudersbrunn bei Grafenau wird durch ein vom Theaterverein einstudiertes Freilichtspiel aus der Feder von Eberhard Kreuzer aus Zwiesel neu belebt. Diese Legende besagt, dass drei Grafensöhne, die in den Krieg ziehen mussten und sich nach vielen Jahren des Umherirrens als durstige Wanderer durch Zufall an einer Quelle im Wald wieder trafen, hier zum Dank eine Kapelle errichteten, die der Dreifaltigkeit gewidmet ist – die Brudersbrunnkapelle. Der Ort der Aufführung ist der Originalschauplatz vor der Kapelle im Wald, wo heute noch die Quelle entspringt. Die Brudersbrunnkapelle ist in einer halben Stunde vom Stadtzentrum aus auf einem Themenwanderweg erreichbar. Weiter Infos über das Festspiel: unter www.theaterverein-grafenau.de. Von Mai bis August jeden Mittwoch ab 19.30 Uhr Gottesdienst in der Kapelle. am Frauenberg 94481 Grafenau Telefon: 08552/1271 Telefax: 08552/920615 pfarramt.grafenau@bistum-passau.dewww.stadtpfarrei-grafenau.de pfarramt.grafenau@bistum-passau.de www.stadtpfarrei-grafenau.de
|
Dorfkapellen um Grafenau
94481 Grafenau Telefon: 08552/1271 Telefax: 08552/920615
| pfarramt.grafenau@bistum-passau.de www.stadtpfarrei-grafenau.de
|
Evangelische Christuskirche
Hochstraße 2 94481 Grafenau Telefon: 08552/1385
|  Evangelische Christuskirche
Die evangelische Gemeinde in Grafenau besteht seit 1898. Eine ältere Kirche in der Stifterstraße wurde 1969 durch einen neuen, größeren Bau neben dem Pfarrhaus am Seybererweg ersetzt. Hochstraße 2 94481 Grafenau Telefon: 08552/1385 email@grafenau-evangelisch.dewww.grafenau-evangelisch.de email@grafenau-evangelisch.de www.grafenau-evangelisch.de
|
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Kirchplatz 94481 Grafenau Telefon: 08552/1271 Telefax: 08552/920615
|  Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Bereits 1396 existierte ein gotischer Kirchenbau, der 1639 und 1676 völlig zerstört wurde. Neubau eines Gotteshauses im Barockstil. Erweiterung 1905-1907. Beachtliche Innenausstattungmit wertvollen Kunstwerken: Hochaltar von 1730, barockes Orgelgehäuse aus dem gleichen Zeitraum, über dem Eingang an der Südseite Muttergottes mit Kind von 1640, aus der gleichen Zeit eine Kreuzigungsgruppe mit Maria, Magdalena und Johannes an der Nordseite, Figur des harfenspielenden König Davids und des hl. Josef aus der Mitte d. 18. Jahrh., wappenverzierte Grabsteine im Chor aus dem 18. Jh., Leonhard-Thoma-Deckengemälde von 1911. Kirchplatz 94481 Grafenau Telefon: 08552/1271 Telefax: 08552/920615 pfarramt-grafenau@bistum-passau.dewww.stadtpfarrei-grafenau.de pfarramt-grafenau@bistum-passau.de www.stadtpfarrei-grafenau.de
|
Spitalkirche
Spitalstraße 94481 Grafenau Telefon: 08552/1271
|  Spitalkirche
Bereits im Mittelalter gab es die -heute unter Denkmalschutz stehende - Kirche. Ein Brand zerstörte sie 1742 völlig. Beim Wiederaufbau bis 1759 erhielt sie ihre heutige Form. Die letzte große Renovierung erfolgte 1971. Spitalstraße 94481 Grafenau Telefon: 08552/1271 pfarramt.grafenau@bistum-passau.dewww.stadtpfarrei-grafenau.de pfarramt.grafenau@bistum-passau.de www.stadtpfarrei-grafenau.de
|
Schloßkapelle Bärnstein
Bärnstein 94481 Grafenau Telefon: 08552/962343 Telefax: 08552/4690
|  Schloßkapelle Bärnstein
Einst befand sich die Kapelle im Schloß von Bärnstein. Sie wurde 1389 geweiht. An heutiger Stelle wurde sie erst 1760 errichtet. 1829 mußte sie nach einem Brand neu aufgebaut werden. 1995 wurde sie instandgesetzt. Bärnstein 94481 Grafenau Telefon: 08552/962343 Telefax: 08552/4690 tourismus@grafenau.dewww.grafenau.de tourismus@grafenau.de www.grafenau.de
|
|
Dorfkapellen um Grainet
94143 Grainet Telefon: 08585/960030
|  Dorfkapellen um Grainet
Pfarr- Nikolaus- und Leopoldsreuterkirche. Sehenswerte Kapellen in Unter- und Oberseilberg Rehberg, Fürholz, Kronwinkel, Exenbach, Vorderfreundorf, Kohlstattbrunn, Schwendreut und Obergrainet sehenswerte Dorfkapellen in den OT Schwendreut, Unterseilberg, Rehberg, Oberseilberg, St. Kolomann und Dorfkapelle in Exenbach, Vorderfreundorf, Kronwinkel, Fürholz 94143 Grainet Telefon: 08585/960030 www.grainet.de www.grainet.de
|
Pfarrkirche, St. Nikolaus
94143 Grainet Telefon: 08585/251
| www.grainet.de
|
Wallfahrtskapelle Kohlstattbrunn
94143 Grainet Telefon: 08585/960030
|  Wallfahrtskapelle Kohlstattbrunn
Kohlstattbrunn, Pater-Ruppert 94143 Grainet Telefon: 08585/960030 www.grainet.de www.grainet.de
|
|
Kapelle St. Nepomuk
Bischofsreut/Leopoldsreuter Str. 94145 Haidmühle/Bischofsreut Telefon: 08556/19433 Telefax: 08556/1032
|  Kapelle St. Nepomuk
Steingemauerte Kapelle. welche mit einem schönen schmiedeeisernen Gitter versehen ist. Seit 1966 schützt sie eine lebensgroße Holzfigur des Hl. Johann von Nepomuk, eine Statue mit bewegter Vergangenheit. Sie wird im Volksmund als "Sacharin-Heiliger" bezeichnet, denn diese ausgehöhlte Statue diente eine ganze Weile bei Bittprozessionen über die Grenze Schmugglern zur Herbeischaffung des einst so begehrten Süßungsmittels Saccharin. Bischofsreut/Leopoldsreuter Str. 94145 Haidmühle/Bischofsreut Telefon: 08556/19433 Telefax: 08556/1032 haidmuehle@t-online.dewww.haidmuehle.de haidmuehle@t-online.de www.haidmuehle.de
|
Pfarrkirche St. Maximilian
Katholische Pfarrkirche 94145 Haidmühle Telefon: 08556/498
|  Pfarrkirche St. Maximilian
Die 1926 -1929 erbaute Pfarrkirche wurde am 11. Oktober 1929 dem Schutzheiligen St. Maximilian geweiht. Der Hochaltar besteht aus der Kreuzigungsgruppe, flankiert von 2 Heiligenfiguren St. Maximilian und St. Valentin. Die künstlerische Innengestaltung erfolgte durch Prof. Thalmeier aus München. Katholische Pfarrkirche 94145 Haidmühle Telefon: 08556/498 www.haidmuehle.de www.haidmuehle.de
|
Pfarrkirche St. Valentin
Hauptstraße 1 94145 Haidmühle/Bischofsreut Telefon: 08556/498
|  Pfarrkirche St. Valentin Die 1870 erbaute Pfarrkirche wurde dem Hl. St. Valentin geweiht und 1992 gründlich renoviert, dabei ist auch die Altarfront mit einem Wandgemälde -es zeigt ein Christusportrait, neu gestaltet worden. Weiter steht eine Kreuzgruppe mit Petrus und Paulus neben dem Altar. Das dazugehörige Kreuz stammt aus Leopoldsreut; mit ihm hatte man bei der Pestseuche im 18. Jahrhundert die Häuser gesegnet un der "Schwarze Tod" blieb aus. Eine Marienstatue,ein Kreuzweg und Engel zieren außerdem die Kirche.
Hauptstraße 1 94145 Haidmühle/Bischofsreut Telefon: 08556/498
|
St. Marien am Eisernen Zaun
Kapelle 94145 Haidmühle Telefon: 08556/498
|  St. Marien am Eisernen Zaun
Die Kapelle "St. Marien am Eisernen Zaun" - sie wurde so genannt wegen der unmittelbaren Nähe der geschlossenen Grenze zur ehemaligen CSFR - wurde im Jahre 1958 unter Pfarrer Johannes Bischof erbaut und geweiht. Mit dem Bau dieser Kapelle löste man ein Versprechen ein, das der frühere Pfarrer Moritz Meisl und einige Bürger von Haidmühle in den letzten gefahrvollen Stunden des zweiten Weltkrieges gegeben haben. Als die amerikanischen Truppen von Waldkirchen her langsam vordrangen, schlug eine schwere Granate hinter dem Haus in Oberludwigsreut in den Erdboden, wohin sich der Pfarrer und einige Bürger geflüchtet hatten. Das Geschoß explodierte nicht, sondern blies eine gewaltige Feuerskraft aus. Die Menschen fühlten sich verpflichtet, diese Dankkapelle zu erbauen. Die Granate steht heute als Bodenvase links vom Altar. Im Jahre 1969 wurde ein Glockenturm errichtet. Er enthält 5 Glocken, die auf das "Ave Maria von Lourdes" gestimmt sind. Das Glockenspiel lässt stündlich das "Ave Maria" erklingen. Hier wurde nicht nur für die Vereinigung Deutschlands, sondern vor allem auch für die verfolgte Kirche im Osten, besonders für die Christen in der CSFR gebetet. Alljährlich am 1. Mai, dem Fest der Hl. Maria, Schutzfrau Bayerns, wird nach dem abendlichen Gottesdienst in einer Lichterprozession die "Altöttinger Madonna" zur Kapelle geleitet, in welcher dann bis Oktober Gottesdienste und Maiandachten stattfinden. Der Brunnen wurde im Jahre 1974 geweiht. Die Statue der Hl. Bernadette stammt aus St. Ulrich in Südtirol und ist ein Geschenk einer Haidmühler Bürgersfrau. Im Laufe der Jahre ist die Kapelle zu einem beliebten Wallfahrtsziel geworden. Viele Gläubige aus nah und fern aber auch viele Urlaubsgäste und Bürger aus Tschechien, verharren hier, um zur Gottemutter zu beten und Kraft zu schöpfen. Kapelle 94145 Haidmühle Telefon: 08556/498 www.haidmuehle.de www.haidmuehle.de
|
St. Wolfgang-Kapelle
Zum Steinköpfl 6 94145 Haidmühle/Bischofsreut Telefon: 08556/498
|  St. Wolfgang-Kapelle
Die Kapelle wurde als Denkmal zum Abschluß der über 20-jährigen Flurbereinigungsarbeiten auf Initiative von Altbürgermeister und Ehrenbürger Weiboltshamer gebaut. Im Oktober 1995 wurde der „Kapellenverein der Dorfgemeinschaft Bischofsreut“gegründet. Die Baumaßnahme erfolgte 1996/1997 Am 28. September 1997 fand die Einweihung der Kapelle durch Altbischof Dr. Antonius Hofmann statt. Bauherr/Besitzer und weiterhin für den Unterhalt/Pflege ist der Kapellenverein zuständig: Die Figuren St. Wolfgang und die Madonna wurden vom Künstlerehepaar Andreas aus Landau/Isar angefertigt. Die Fenster von der Glaserei Dersch aus Waldkirchen gefertigt, der Entwurf und die Bemalung hierfür stammt von Kunsterzieher Rupert Berndl aus Waldkirchen. Das linke Seitenfenster stellt das „alte Bischofsreut“, das rechte Seitenfenster die Grenzbrücke und den Harlandbach dar. Im runden Fenster über den Eingang ist der Hl. Geist in Form der Taube dargestellt. Die Glocke wurde von der Glockengießerei Perner aus Passau gefertigt. Die Kapelle wurde zu Ehren des europäischen Heiligen St. Wolfgang geweiht. 2001 wurde ein Kreuzweg durch Herrn Pfarrer Heinrich Anzender eingeweiht Der von Herrn Schmidt aus Waldkirchen gefertigte Altar wurde am 28.Mai 2002 durch Hochw. Herrn Bischof Wilhelm Schraml geweiht. Zum Steinköpfl 6 94145 Haidmühle/Bischofsreut Telefon: 08556/498 www.haidmuehle.de www.haidmuehle.de
|
|
Hl. Oswald - Herzogsreut
94146 Hinterschmiding Telefon: 08551/345
|  Hl. Oswald - Herzogsreut
Im Frühjahr 1841 wurde mit dem Bau der heutigen Pfarrkirche begonnen. Der Raum wurde in neuromanischen Stil gestaltet. 1843 wurde die Pfarrkirche durch Bischof Heinrich Hofstetter von Passau dem Hl. Oswald geweiht. 94146 Hinterschmiding Telefon: 08551/345 www.hinterschmiding-tourismus.de www.hinterschmiding-tourismus.de
|
Christus dem Auferstandenen
Pfarrkirche 94146 Hinterschmiding Telefon: 08551/5325
|  Christus dem Auferstandenen
Die Grundsteinlegung erfolgte am 27. Juli 1969. Das Richtfest wurde am 17. Oktober 1969 begangen. Der Bischof von Passau Antonius Hofmann weihte die Kirche Christus dem Auferstandenen am 3. Oktober 1971. Pfarrkirche 94146 Hinterschmiding Telefon: 08551/5325 www.hinterschmiding-tourismus.de www.hinterschmiding-tourismus.de
|
Kapelle Schwendreut
Schwendreut 94146 Hinterschmiding Telefon: 08551/5325
|  Kapelle Schwendreut
Entstanden 1755 mit barocken Zwiebeltürmchen. Schwendreut 94146 Hinterschmiding Telefon: 08551/5325 www.hinterschmiding-tourismus.de www.hinterschmiding-tourismus.de
|
Nepomuk-Kirche - Leopoldsreut
Leopoldsreut 94146 Hinterschmiding Telefon: 08551/5325
|  Nepomuk-Kirche - Leopoldsreut
Neben dem Schulhaus steht von der einstigen Siedlung am Goldenen Steig nur noch die Kirche. Das Kreuz ist aus Teilen der einstigen Hofstätten entstanden. Leopoldsreut 94146 Hinterschmiding Telefon: 08551/5325 www.hinterschmiding-tourismus.de www.hinterschmiding-tourismus.de
|
|
Dorfkapellen Hohenau
94545 Hohenau Telefon: 08558/960444 Telefax: 08558/960440
|  Dorfkapellen Hohenau
in Bierhütte, Saulorn, Haag, Kapfham, Kirchl, Eppenberg, Weidhütte, Raimundsreut, Unterkashof, Saldenau
94545 Hohenau Telefon: 08558/960444 Telefax: 08558/960440 info@hohenau.bayer.dewww.hohenau.de info@hohenau.bayer.de www.hohenau.de
|
Katholische Pfarrkirche St. Heinrich und Gunther in Schönbrunn a. Lusen
Schönbrunn a. Lusen 3 94545 Hohenau Telefon: 08558/960444 Telefax: 08558/960440
| info@hohenau.bayern.de www.hohenau.de
|
Ameiskapelle bei Schönbrunnerhäuser, Auf der Lacke
Wallfahrtskirchlein 94545 Hohenau Telefon: 08558/960444 Telefax: 08558/960440
| info@hohenau.bayern.de www.hohenau.de
|
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Hohenau
Dorfplatz 23 94545 Hohenau Telefon: 08558/960444 Telefax: 08558/960440
| info@hohenau.bayern.de www.hohenau.de
|
Erasmuskapelle
historische Kapelle in Buchberg 94545 Hohenau Telefon: 08558/960444 Telefax: 08558/960440
| info@hohenau.bayern.de www.hohenau.de
|
|
Pfarrkirche Jandelsbrunn, Hintereben und Wollaberg
94118 Jandelsbrunn Telefon: 08583/960015
| www.jandelsbrunn.de
|
Bergkirche Wollaberg mit Stiegenwallfahrt
Wollaberg 94118 Jandelsbrunn Telefon: 08583/1213
| www.jandelsbrunn.de
|
|
Kath. Pfarrkirche St. Leopold in Mauth
94151 Mauth-Finsterau Telefon: 08557/700
|  Kath. Pfarrkirche St. Leopold in Mauth Gottesdienste btte im kath. Pfarramt nachfragen, Tel. 08557/700.
94151 Mauth-Finsterau Telefon: 08557/700
|
Kath. Pfarrkirche Mater Dolorosa in Finsterau
94151 Mauth-Finsterau Telefon: 08557/700
|  Kath. Pfarrkirche Mater Dolorosa in Finsterau Gottesdienste btte im kath. Pfarramt nachfragen, Tel. 08557/700.
94151 Mauth-Finsterau Telefon: 08557/700
|
|
St. Leonhard
Katholische Kapelle in Riedelsbach 94089 Neureichenau Telefon: 08583/466
|  St. Leonhard
Die Kath. Kapelle Riedelsbach gehört zum Pfarrei St. Leonhard in Neureichenau. Katholische Kapelle in Riedelsbach 94089 Neureichenau Telefon: 08583/466 www.neureichenau.de www.neureichenau.de
|
St. Sigismund
Pfarrkirche 94089 Altreichenau Telefon: 08583/91218 Telefax: 08583/91228
|  St. Sigismund
Die Pfarrkirche St. Sigismund befindet sich in Altreichenau und wurde 1932 erbaut und 1948/1949 erweitert und ist dem Hl. Sigismund geweiht. Pfarrkirche 94089 Altreichenau Telefon: 08583/91218 Telefax: 08583/91228 www.neureichenau.de www.neureichenau.de
|
St. Leohnhard
Pfarrkirche 94089 Neureichenau Telefon: 08583/466
|  St. Leohnhard
Die Pfarrkirche von Neureichenau ist dem hl. Leonhard geweiht und wurde in den Jahren 1834 - 1840 erbaut. Das Grundstück wurde von der damaligen Glasmacherfamilie gestieftet. Pfarrkirche 94089 Neureichenau Telefon: 08583/466 www.neureichenau.de www.neureichenau.de
|
St. Konrad
Pfarrkirche Lackenhäuser 94089 Neureichenau Telefon: 08583/960120
| www.neureichenau.de
|
Widin-Kapelle
Riedelsbach 94089 Neureichenau Telefon: 08583/466 Pfarramt
|  Widin-Kapelle an der Straße in Riedelsbach gelegen. Ist die Kapelle Maria der Rosenkranzkönigin geweiht. Jeden Sonntag um 10.00 Uhr findet hier eine Hl. Messe statt.
Riedelsbach 94089 Neureichenau Telefon: 08583/466 Pfarramt
|
Mauritz-Kapelle
Schimmelbach 94089 Neureichenau Telefon: 08583/960120
|  Mauritz-Kapelle
1838 erbaut als Hofkapelle, sie birgt eine Marienstatue und ist "Christi Blut" geweiht. Schimmelbach 94089 Neureichenau Telefon: 08583/960120 www.neureichenau.de www.neureichenau.de
|
|
Pfarrkirche St. Anna in Neuschönau und Dorfkapellen
Kaiserstraße 94556 Neuschönau Telefon: 08558/960328
|  Pfarrkirche St. Anna in Neuschönau und Dorfkapellen Pfarrkirche "St. Anna" in Neuschönau, erbaut 1895-1908
Dorfkapelle Waldhäuser mit bedeutendem Altarbild 'Maria im Walde' von Reinhold Köppel Dorfkapelle "Johannes der Täufer" in Grünbach Dorfkapelle Forstwald Dorfkapelle Schönanger Dorfkapelle "Sankt Konrad" in Altschönau Dorfkapelle "Sankt Josef" in Schönanger - Gestaltung durch Künstler Herbert Muckenschnabl Kaiserstraße 94556 Neuschönau Telefon: 08558/960328 info@neuschoenau.dewww.neuschoenau.de info@neuschoenau.de www.neuschoenau.de
|
|
St. Andreas
Pfarrkirche 94157 Perlesreut Telefon: 08555/961910
|  St. Andreas
neugotische Pfarrkirche mit Grabplatten aus der frühen Renaissance Pfarrkirche 94157 Perlesreut Telefon: 08555/961910 www.perlesreut.de www.perlesreut.de
|
Nikolauskirche
94157 Perlesreut Telefon: 08555/961919
|  Nikolauskirche
Diese kunsthistorisch wertvolle Kirche wurde um 1470 durch das Kloster Osterhofen errichtet. Sie stellt den eindrucksvollsten gotischen Kirchenbau im gesamten Landkreis Freyung-Grafenau dar. Der Turm und die Innenausstattung wurden später barockisiert. Im 94157 Perlesreut Telefon: 08555/961919 www.perlesreut.de www.perlesreut.de
|
|
Bruder-Konrad-Kapelle
im Ortsteil Alpe 94158 Mitterfirmiansreut Telefax: 08550/91017
|  Bruder-Konrad-Kapelle
Bruder-Konrad-Kapelle im Ortsteil Alpe - erbaut in den Jahren 1980/81 und ausschließlich aus Spenden finanziert. Die Kapelle ist dem Hl. Bruder Konrad gewidmet, welcher aus dem Rottal stammte und 1934 heilig gesprochen wurde, weil er zeitlebens ganz besonders Nächstenliebe, Entsagung und Demut vorlebte und somit dem Zeitgeist seiner Ära widerstrebt hatte. im Ortsteil Alpe 94158 Mitterfirmiansreut Telefax: 08550/91017 www.philippsreut.de www.philippsreut.de
|
Katholische Pfarrkirche
in Ortsmitte 94158 Philippsreut Telefon: 08550/274
| www.philippsreut.de
|
Tussetkapelle
94158 Philippsreut Telefon: 08550/91017
|  Tussetkapelle
Die Originalkapelle im Böhmerwald wurde diesseits des einstigen "Eisernen Vorhangs" in Philippsreut nachgebaut. Den vielen Vertriebenen diente sie als Ersatz für das damals unerreichbare Heiligtum. Sie ist Mittelpunkt einer Gedenkstätte der aus ihrer Heimat vertriebenen Böhmerwäldler. Alljährlich am 15. August findet zu Ehren der Gottesmutter vom Tussetberg eine Wallfahrt statt. 94158 Philippsreut Telefon: 08550/91017 www.tussetkapelle.de www.tussetkapelle.de
|
Pfarrkirche Mitterfirmiansreut
94158 Philippsreut Telefon: 08550/91017
|  Pfarrkirche Mitterfirmiansreut
Pfarrkirche in Mitterfirmiansreut; errichtet im Jahre 1930 nach langem Ringen um ein eigenes Gotteshaus. Um auf den gravierenden Kirchenmange" in Mitterdor" aufmerksam zu machen, bauten die Menschen im Winter 1911 eine Kirche aus dem überreichlich vorhandenen Schnee. Von dieser Schneekirche, (2 Türme, Platz für ca. 50 Menschen) wurden Fotografien angefertigt und Artikel in Zeitungen (sogar in Amerika) veröffentlicht. 94158 Philippsreut Telefon: 08550/91017 www.philippsreut.de www.philippsreut.de
|
|
Marienkirche mit Christkindlwallfahrt
Pfarrkirche 94160 Ringelai Telefon: 08555/961411
| www.ringelai.de
|
|
Pfarrkirche St. Michael
Marktplatz 94133 Röhrnbach Telefon: 08582/91180
| www.roehrnbach.de
|
Pfarrkirche St.Josef
Kumreut Kirchbergstraße 94133 Röhrnbach Telefon: 08551/4508
|
|
|
Bründl-Kapelle
bei Goben 94163 Saldenburg Telefon: 08504/912312
|  Bründl-Kapelle
Das Bründl-Kirchlein ist ein sehr altes Gotteshaus - der genaue Ursprung liegt jedoch bis heute noch im Dunkeln. Dass seit vielen Jahrhunderten immer wieder Gläubige hierher pilgerten, um mit der heilsamen Quelle ihre Augenleiden zu heilen, ist von vielen Autoren belegt. Die Kapelle selbst soll bereits im Jahre 1482 geweiht worden sein.
Diese eindrucksvolle Kapelle kann bei einer Wanderung ( Markierung Nr. 81 und 67) besichtigt werden. bei Goben 94163 Saldenburg Telefon: 08504/912312 info@saldenburg.dewww.saldenburg.de info@saldenburg.de www.saldenburg.de
|
Kapellen um Saldenburg
94163 Saldenburg Telefon: 08504/912312
|  Kapellen um Saldenburg
Anzenkapelle in Auggenthal
Sesselsteinkapelle in Spitzingerreuth
Dorfkapellen in Saldenburg, in den Ortsteilen Hundsruck, Platten, Senging, Haupfang, Entschenreuth, Altreuth, Goben, Matzersdorf, Dießenstein, Lembach, Rettenbach 94163 Saldenburg Telefon: 08504/912312 info@saldenburg.dewww.saldenburg.de info@saldenburg.de www.saldenburg.de
|
Hl. Familie
Kathol. Kirche, Seidenstraße 94163 Saldenburg Telefon: 08504/3084
| info@saldenburg.de www.saldenburg.de
|
St. Brigida
Pfarrkirche Preying 94163 Saldenburg Telefon: 08504/3400
| info@saldenburg.de www.saldenburg.de
|
|
Kath. Pfarrkirchen
St. Oswald und Riedlhütte 94568 St. Oswald-Riedlhütte Telefon: 08553/6083
|  Kath. Pfarrkirchen
Pfarrkirche in Sankt Oswald: alte Klosterkirche von 1882, mit Bründl-Kapelle (um 1700) mit heilkräftigem Quellwasser. St. Oswald und Riedlhütte 94568 St. Oswald-Riedlhütte Telefon: 08553/6083 www.sankt-oswald-riedlhuette.de www.sankt-oswald-riedlhuette.de
|
|
Pfarrkirche Schöfweg
Marienplatz 9 94572 Schöfweg
|  Pfarrkirche Schöfweg
Mit dem Bau des Gotteshauses wurde im Jahr 1889 begonnen. Zunächst entstand nur eine Kapelle, die 1890 eingeweiht wurde. Da Schöfweg von jeher zur Pfarrei Innernzell gehörte, wurden in der neu erbauten Kapelle durch den Kooperator von Innernzell nur Schulmessen für die Kinder von Schöfweg gehalten. Der Wunsch nach einem eigenen Seelsorger in Schöfweg wurde erst 1914 erfüllt. Erst nachdem im Jahr 1920 die Kirche noch bedeutend vergrößert worden war, wurde dem Antrag zur Errichtung einer katholischen Pfarrei stattgegeben.
Die Hauptfigur der Schöfweger Kirche, die Pieta, der die Pfarrkirche geweiht ist, lieferte der Bildhauer Ludwig Fuchs aus München im Jahre 1946.
Zentraler Blickfang der Kirche ist das große Steinkreuz mit dem Korpus des Gekreuzigten, in das auch der Tabernakel integriert ist. Die Pfarrei Schöfweg bildet seit 2003 mit den Pfarreien Langfurth und Innernzell einen Pfarrverband.Die Sonntagsgottesdienste werden jeweils samstags und sonntags im Wechsel in den drei Pfarreien gehalten. Marienplatz 9 94572 Schöfweg www.schoefweg.de www.schoefweg.de
|
Pfarrkirche Langfurth
Langfurth 35 94572 Langfurth
| www.schoefweg.de
|
|
Christopherus-Kapelle
am Kadernberg 94513 Schönberg Telefon: 08554/960441
|  Christopherus-Kapelle
Ein kleiner Spaziergang vom Marktplatz führt über den Kreuzweg zur Christophorus-Kapelle auf dem Kadernberg. am Kadernberg 94513 Schönberg Telefon: 08554/960441 www.schoenberg-bayerwald.de www.schoenberg-bayerwald.de
|
Kapelle Fürstberg
Fürstberg 94513 Schönberg Telefon: 08556/498
|  Kapelle Fürstberg
mit wertvoller Plastik Jesus auf der Rast Fürstberg 94513 Schönberg Telefon: 08556/498 www.schoenberg-bayerwald.de www.schoenberg-bayerwald.de
|
St. Michael
Katholische Kirche in Eberhardsreut 94513 Schönberg Telefon: 08554/733
|  St. Michael
Erst im Jahre 1930 wurde die Eberhardsreuther Kirche erbaut. Namenspatron ist der Erzengel Michael. Katholische Kirche in Eberhardsreut 94513 Schönberg Telefon: 08554/733 www.schoenberg-bayerwald.de www.schoenberg-bayerwald.de
|
St. Johannes
Kirchberg 94513 Schönberg Telefon: 08554/960441
|  St. Johannes
Das reizvoll auf einer Anhöhe liegende Kirchberger Kirchlein mit Holzplastiken aus dem 15. Jh. war schon im Mittelalter ein gern besuchter Wallfahrtsort. Böhmische Pilger kamen scharenweise, um hier die Hilfe der Gottesmutter zu erflehen.
Bei Renovierungsarbeiten 1966/67 hat man Funde aus dem 10. Jh. gemacht. Kirchberg 94513 Schönberg Telefon: 08554/960441 www.schoenberg-bayerwald.de www.schoenberg-bayerwald.de
|
Dietrich-Bonhoeffer-Haus
94513 Schönberg Telefon: 08552/1385
|  Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Evang. Kirche in der Weberstraße, geweiht auf den Namen Dietrich Bonhoeffers. Damit sollte eines Mannes gedacht werden der zusammen mit seinen Leidensgenossen im Holocaust des dritten Reiches auf dem letzten Weg ins Konzentrationslager Flossenbürg, in Schönberg noch einige Tage Aufschub von den Schergen hatte. Informationen zu den Gottesdienstzeiten erhalten Sie im Evang. Pfarrbüro 94513 Schönberg Telefon: 08552/1385 email@grafenau-evangelisch.dewww.grafenau-evangelisch.de email@grafenau-evangelisch.de www.grafenau-evangelisch.de
|
St. Margareta
Kathol. Pfarrkirche 94513 Schönberg Telefon: 08554/733
|  St. Margareta
Urkundliche Nachrichten über die Erbauung eines ersten Gotteshauses in Schönberg gibt es nicht. Doch dürfen wir mit gutem Recht annehmen, dass der Ort schon zur Markterhebung, Ende des 13. Jahrhunderts eine Kirche besaß. Kathol. Pfarrkirche 94513 Schönberg Telefon: 08554/733 www.schoenberg-bayerwald.de www.schoenberg-bayerwald.de
|
|
Konfessionelle Kirchen Spiegelau
94518 Spiegelau Telefon: 08553/1252 od. 08552
|  Konfessionelle Kirchen Spiegelau
Kath. Pfarrkirche Spiegelau, Pfarrer-Schweikl-Str. 11 und im OT Klingenbrunn Ev.luth.Kirche Spiegelau, Martin-Luther-Str. 3 94518 Spiegelau Telefon: 08553/1252 od. 08552 www.pfarrei-spiegelau.de www.pfarrei-spiegelau.de
|
Rokokokirche
Oberkreuzberg 94518 Spiegelau Telefon: 08553/960017
| www.spiegelau.de
|
|
St. Markus Kirche Thurmansbang; St. Hartmann Kirche Thannberg; Schartenkirche Solla
Solla 94169 Thurmansbang Telefon: 08504/1642
|  St. Markus Kirche Thurmansbang; St. Hartmann Kirche Thannberg; Schartenkirche Solla
Etwa 750 Meter südwestlich der Ortschaft Solla liegt auf einer Anhöhe (693 m), die nach Süden und Südwesten steil abfällt, das Schartenkirchlein. Diese kleine Kirche ist das historisch bedeutendste Bauwerk der ehemaligen Gemeinde Solla. Hier stand einst eine befestigte Anlage, die Burg der Edlen von Scharten. Das Schartenkirchlein soll die Burgkapelle gewesen sein. Es ist eine mittelalterliche Anlage in der Art der Landkirchen. Dies weist auf ein hohes Alter der Schartenkirche hin. Im Innern findet sich an der Nordwand eine Wandmalerei, welche den Kampf des Hl. Michael mit dem Drachen darstellt. Diese Ereignisse dienten auch als Vorlage des eigenen Wappens von Solla. Heute ist die Schartenkirche wieder eine Filialkirche der Pfarrei Thurmansbang. Bis 1971 war Solla eine eigenständige, politische Gemeinde. Besuchen Sie das herrlich gelegene Schartenkirchlein mit dem kleinen Waldfriedhof und genießen Sie die Ruhe und Einkehr. Solla 94169 Thurmansbang Telefon: 08504/1642 www.thurmansbang.de www.thurmansbang.de
|
|
Bayerwalddom Waldkirchen
am Stadtplatz 94065 Waldkirchen Telefon: 08581/19433
|  Bayerwalddom Waldkirchen
Beherrschend erhebt sich Waldkirchens Pfarrkirche über die umliegenden Häuser und Straßen. Leonhard Schmidtner war es, der in neugotischem Stil – 1857 – 1861 das Gotteshaus erbaute und plante. Wegen der Größe (64 m Länge, 34 m Breite 67 m Turmhöhe) wird die Kirche auch der „Dom des Bayerischen Waldes“ genannt und zählt zu den größten Sakralbauten der Diözese Passau. Gottesdienste: Samstags 18.00 Uhr (Winterzeit), 19.00 Uhr (Sommerzeit) Sonntags 08.30 Uhr und 10.00 Uhr am Stadtplatz 94065 Waldkirchen Telefon: 08581/19433 www.waldkirchen.de www.waldkirchen.de
|
Evangelische Erlöserkirche
94065 Waldkirchen Telefon: 08581/19433
| www.waldkirchen.de
|
Karoli-Kapelle
94065 Waldkirchen Telefon: 08581/19433
|  Karoli-Kapelle
Diese kunsthistorisch wertvolle Kirche wurde um 1470 durch das Kloster Osterhofen errichtet. Sie stellt den eindrucksvollsten gotischen Kirchenbau im gesamten Landkreis Freyung-Grafenau dar. Der Turm und die Innenausstattung wurden später barockisiert. Im Chorraum links befindet sich der Originalaltar aus der ehemaligen Burgkapelle Dießenstein. Besonders sehenswert sind die Sitzfigur der Hl. Brigida aus dem Jahre 1490 sowie die Selbdrittgruppe aus der zeit um 1500. Zur gotischen Pfarrkirche ist auch ein detaillierter Kirchenführer erhältlich.
Gottesdienstzeiten: Sonntag, 9.00 Uhr und Dienstag, 9.00 Uhr 94065 Waldkirchen Telefon: 08581/19433 www.waldkirchen.de www.waldkirchen.de
|
|
Jakobuskirche
94579 Zenting Telefon: 09907/8720015 Telefax: 09907/8720018
|  Jakobuskirche
Die Kirchengründung wurde 1176 beurkundet, die Kirchenweihe erfolgte 1178 durch den Bischof Theobald von Passau. Kirchenpatron ist der Hl. Jakobus der Ältere, 2. Patronin die Hl. Margarethe. Der Hochaltar soll laut Pfarrchronik vom Damenstift Osterhofen stammen,.wahrscheinlich aus der 1784 abgebrochenen alten Kloster-Pfarrkirche. Vom Holzschnitzer Anton Schiller, der 1883 in Daxstein geboren wurde, befinden sich noch einige Kunstwerke in der Pfarrkirche. Ein Kleinod ist die Gessenreuther Madonna ( um 1500 ), Künstler unbekannt. Die heutige Kirche wurde wahrscheinlich im späten 17. Jahrhundert erbaut, der ursprüngliche hölzerne Turm-Dachreiter im Jahr 1897 durch einen aus Steinquadern gebauten Turm mit einer Laternenkuppel ersetzt. Im 20. Jhd. erfogten mehrere große Innen- und Außenrenovierungen. Im Jahr 1963 wurde der barocke Hochaltar an der Ostseite der Kirche als Sakramentsaltar aufgestellt. Der neue freistehende Altar wurde am 15. Dezember 1963 geweiht und dient seither zur Messfeier. Die Gottesdienstzeiten können im Pfarramt (Tel. 09907/261) oder bei der Gemeindeverwaltung (Tel. 09907/8720011) nachgefragt werden. 94579 Zenting Telefon: 09907/8720015 Telefax: 09907/8720018 info@region-sonnenwald.dewww.zenting.de info@region-sonnenwald.de www.zenting.de
|
Schloßkapelle
Ranfels 94579 Zenting Telefon: 09907/8720015 Telefax: 09907/8720018
|  Schloßkapelle
Die heutige Pfarrkirche St. Pankratius ging aus der ehem. Schlosskapelle der Ranfelser Burganlage hervor. Durch Vergrößerungen und Anbauten hat sie ihr Aussehen grundlegend verändert. Der Kern der Kirche, das Mittelstück des Schiffes, stammt wahrscheinlich aus der Zeit des Schloßneubaues, 1517. 1767 wurde die Kapelle nach Osten vergrößert. 1824 nach Westen erweitert. 1842 wurde die Sakristei und 1880 der Turm gebaut. Die Kirche liegt innerhalb der ehemaligen Burganlage, auf einem steilabfallenden Felsen. Die Gottesdienstzeiten können im Pfarramt (Tel. 09907/261) oder bei der Gemeindeverwaltung (Tel. 09907/8720011) nachgefragt werden. Ranfels 94579 Zenting Telefon: 09907/8720015 Telefax: 09907/8720018 info@region-sonnenwald.dewww.zenting.de info@region-sonnenwald.de www.zenting.de
|